Skip to main content

Polyjet Drucker

Mithilfe der PolyJet Technologie lassen sich Präzisionsprototypen fertigen, deren Realismus im Vergleich zum geplanten Endprodukt nicht zu überbieten ist.

Die besonders dünnen Druckschichten dieser Technologie ermöglichen komplexe Formen, feine Details und glatte Oberflächen, bei maximaler Flexibilität in Bezug auf Formen, Farben und Materialien. PolyJet macht´s möglich!

Polyjet Drucker - Funktionsweise

PolyJet basierter 3D-Druck ist vergleichbar mit InkJet-basiertem Drucken von Dokumenten. Statt Tintentropfen auf Papier bringen PolyJet basierte 3D-Printer jedoch Schichten aus flüssigem Photopolymer auf eine Bauplattform auf und härten diese mit UV-Licht aus.

Die übereinanderliegenden Schichten formen ein 3D-Modell bzw. einen Prototyp. Vollständig ausgehärtete PolyJet Modelle können direkt und ohne zusätzliches Nachhärten verwendet werden. Gemeinsam mit den ausgewählten Materialien trägt der 3D-Drucker auch ein gelartiges Stützmaterial auf, das Überhänge und komplexe Geometrien ermöglicht. Dieses lässt sich mit Wasser einfach von Hand entfernen. PolyJet sei Dank.

3D-Druckerkonfigurator

Druckvorbereitung

Die Bauvorbereitungssoftware generiert aus einer 3D-CAD-Datei die Schichten und die Positionierung und berechnet die Materialwege und eventuell notwendiges Stützmaterial.

Produktion

Gemeinsam mit den ausgewählten Materialien trägt der Drucker ein gelartiges Supportmaterial auf, das Überhänge und komplexe Geometrien beim PolyJet Druck ermöglicht.

Nachbearbeitung

Der Anwender entfernt das Stützmaterial mechanisch oder löst es mit einem Reinigungsmittel und Wasser auf. Anschließend ist das PolyJet Bauteil einsatzbereit.

Stratasys Polyjet 3D-Drucker

hier die verschiedenen Polyjet 3D-Drucker von Stratasys

Möchten Sie eine Polyjet Drucker Auswahl sehen?

So funktioniert der PolyJet 3D Druck

Spritzgussähnliche Oberflächen, hochwertige und belastbare Materialien, viele Farben und nur wenige Nachteile vereint in einer Technologie? Das ist PolyJet. Ein Verfahren, das mit seinen vielen Vorteilen und Eigenschaften überzeugt. Doch wie funktioniert das PolyJet Verfahren eigentlich?

Wird ein Modell im PolyJet Verfahren gebaut, sind zwangsläufig eine Bauplattform und ein Photopolymer vorhanden. Aufgrund der hohen Genauigkeit wird die PolyJet Technologie häufig mit der eines Tintenstrahldruckers verglichen. Auch hier wird die Methode verfolgt, dass Düsen in einem Druckkopf eine hauchfeine Photopolymer Schicht auf eine Plattform druckt, welche direkt im Anschluss mittels einer UV-Lampe ausgehärtet wird. Dieser Prozess wird so lange wiederholt und der Druckkopf fährt so lange, bis ein fertiges PolyJet Modell entsteht.

Hierbei können auch verschiedene Materialien innerhalb eines Bauteils verwendet werden, was neben dem PolyJet Verfahren bei nur sehr wenig anderen möglich ist. Die Düsen drucken die verschiedenen Materialien in Schichten mit Stärken von lediglich 16µm bis 32µm. Das sorgt dafür, dass die gedruckten Teile besonders glatte und feine Oberflächen besitzen.

PolyJet, der Tintenstrahldrucker im Bereich 3D Druck.

PolyJet als 3D Druckverfahren - die Vorteile

Mit dem PolyJet 3D Druckverfahren lassen sich Prototypen erstellen, die dank ihres hohen Detailgrads und den glatten Oberflächen dazu in der Lage sind, die Ästhetik des finalen Fertigungsteils zu übermitteln. In Bezug auf die Materialeigenschaften, die Genauigkeit und die Qualität ist das PolyJet Verfahren manch anderen V3D Druck Verfahren einen großen Schritt voraus.

So können beim PolyJet 3D Druck präzise Prototypen und Bauteile mit einer sehr hohen Detailtreue für Fertigungswerkzeuge, Schablonen, Montagevorrichtungen und Formwerkzeuge aus verschiedenen Kunststoff Materialien hergestellt werden. Diese Möglichkeiten machen das PolyJet 3D Druckverfahren nicht zuletzt aufgrund der Eigenschaften im Fertigungsverfahren zum Steckenpferd im Rapid Prototyping.

Mit dem Kunstharz besteht die Möglichkeit, alle Vorteile des Kunststoff 3D Drucks in einem 3D Druckverfahren zu vereinen. Dazu zählt ebenfalls, dass beim PolyJet Verfahren feinste Oberflächen unter Berücksichtigung einer hohen Detailtreue selbst bei komplexen Formen erstellt werden können.

Beim Drucken von Prototypen müssen die Teile des Modells dem finalen Werkstück so ähnlich wie möglich sein, um Vorab-Präsentationen und -Tests mit den PolyJet Teilen durchführen zu können.

Auch das Mischen von Farben zählt beim PolyJet 3D Druck zu einer der wichtigsten Eigenschaften. So erhält man maximale Flexibilität in der Verwendung der Materialien und es können nahezu alle Bauteile im PolyJet Druck hergestellt werden. Das schafft eine unglaubliche Variabilität und Handlungsfreiheit beim 3D Druck. Die unter UV-Licht ausgehärteten Photopolymer Kunststoffe werden innerhalb der PolyJet Technologie zu einer fast grenzenlosen Möglichkeit in der Prototypen- und Einzelteilfertigung.

Sichern Sie sich jetzt Ihre 5 Minuten Beratung:
der Weg zur kostengünstigen Fertigung

Kontakt-Seite

Kostenfreien Probedruck anfordern

Close Menu